

Die SMART-CITY-DAYS ‘23:
Zwei Tage volles Programm für Schüler:innen ab Jahrgang 9
Der Erfolg des letzten Jahres mit gut 1.000 Schüler:innen konnte in 2023 noch übertroffen werden: Rund 1.400 Jugendliche ab 9. Jahrgang kamen in der letzten Woche vor den Sommerferien auf den Opernplatz, um an knapp 60 Workshops und an spannenden Mitmachaktionen, Ausstellungen, Vorträgen und Dialogformaten von innovativen Unternehmen und Institutionen teilzunehmen.
Außerdem präsentierten Schüler:innen ihre smarten Lösungen, die sie im Rahmen des Projekts Bessermacher:in für die „Stadt von morgen“ erarbeitet haben. Die Ergebnisse werden zeitnah veröffentlicht.
RÜCKBLICK 2023


















DAS PROGRAMM 2023
Die Smart-City-Days bestanden auch in diesem Jahr wieder aus einer Mischung aus einem vielseitigen Ausstellungsprogramm auf dem Opernplatz und Workshops für ganze Klassen.
Die Klassen konnten entweder nur den Besuch der Ausstellung buchen oder im Klassenverband
zusätzlich an einem der Workshopangebote teilnehmen.
DIE AUSSTELLUNG
Einen Übersichtsplan von der Ausstellung auf dem Opernplatz findet ihr hier.
Infostand Smart-City-Days
Braucht ihr Infos zu Anmeldung, Programm und Locations der Smart-City-Days? Wir helfen euch! Das kreHtiv Netzwerk Hannover e.V. unterstützt bei der Organisation und Umsetzung. Als Anlaufstelle für Kultur- und Kreativschaffende bietet kreHtiv Vernetzung, Veranstaltungen und mehr. (Präsentiert von kreHtiv Netzwerk Hannover e.V.)


Mensch oder/und Maschine
Wie beeinflusst die digitale Revolution unsere Gesellschaft, unsere Bildung und unsere Demokratie? Beim Verein Digitales Hannover, der für ein digital liebenswertes Hannover antritt, könnt ihr euch informieren und diskutieren. Kommt mit den Spezialist:innen des Projekts DAISEC der LUH sowie des Vereins “Politik zum Anfassen” e.V ins Gespräch und werdet auch eure individuellen Fragen los! (Präsentiert von Digitales Hannover e.V.)

NachwuchsKraft
Mit NachwuchsKraft unterstützen wir Schulen und Lehrkräfte bei der Vermittlung von Future Skills. „Bessermacher:in“ ist unser Intensivtraining, das an vier regionalen Schulen stattfand. Auf den Smart-City-Days präsentieren wir die Ergebnisse. Besucht unseren Stand, um euch über NachwuchsKraft, Erfahrungen und kommende Angebote zu informieren. Außerdem könnt ihr den digitalen Future-Skills-Test ausprobieren. Auch interessant für Lehrende! (Präsentiert von NachwuchsKraft)
Fahrbibliothek
Die Bibliothek auf Rädern ist auch in diesem Jahr wieder Teil der Smart-City-Days. Hier könnt ihr schmökern, blättern, recherchieren oder einfach mal die Seele baumeln lassen. Das ganze Angebot der Stadtbibliothek steht euch hier zur Verfügung – von E-Books über Hörbücher bis hin zu Digitalausgaben von Zeitungen – hier kommen nicht nur Leseratten und Bücherwürmer auf ihre Kosten! (Präsentiert von Stadtbibliothek Hannover)

3D-Druck zum Anfassen
Bei Niedersachsen ADDITIV erfahrt ihr, was heutzutage mit dem 3D-Drucker alles möglich ist. Erlebt hautnah, wie ein 3D-Drucker funktioniert und seht euch Bauteile aus dem 3D-Drucker ganz genau an. Die zukunftsweisende Produktionsart durch 3D-Druck revolutioniert bereits viele Produktionsbereiche. (Präsentiert von LaserZentrum Hannover e.V. / Niedersachsen ADDITIV)


Zukunftsmobil
Künstliche Intelligenz, Energiewende, Mikroelektronik und Robotik sind in den Medien präsent. Aber was verbirgt sich dahinter? Warum sind diese Themen wichtig? Was können Schüler:innen tun, um teilzunehmen? Beim Zukunftsmobil der Fakultät für Elektrotechnik und Informatik der Leibniz Universität Hannover könnt ihr Roboter programmieren, Wasserstoff erforschen und gegen KI-Systeme spielen. Entdeckt die Zukunft! (Präsentiert von LUH – Fakultät für Elektrotechnik & Informatik)

VRECH & iRobot-Factory
Am Stand der Region Hannover könnt ihr mit einer VR-Brille fliegen oder Roboter programmieren lernen. VRECH, das erste VR Bildungszentrum, bietet spannende VR-Erlebnisse. Aber das ist nicht alles: In unserem Container findet ihr auch die iRobot Factory, ein Lern-Spiel um virtuelle Roboter zu bauen und zu programmieren. Lasst euch überraschen! (Präsentiert von Region Hannover)
DrohnenDome
Bus und Stadtbahn waren gestern – heute bietet die ÜSTRA ein neues Abenteuer: Komm und fliege mit Drohnen! Zeige dein Geschick auf dem Drohnenparcours am Opernplatz und belohne dich mit einer leckeren Überraschung zum Mitnehmen! Mach dich bereit für ein unvergessliches Erlebnis in luftigen Höhen! (Präsentiert von Üstra)

Freshe Start-Ups
Nexster ist das Entrepreneurship-Center der Hochschule Hannover und bringt zu den Smart-City-Days tolle Start-Up-Teams mit, die für eure Fragen rund um das Thema Gründung, aber natürlich auch zu ihren Dienstleistungen und Produkten zur Verfügung stehen. (Präsentiert von NEXSTER)


Der WERTGIGANT
Erschaffen aus defekten Elektrogeräten, erzählt der WERTGIGANT seine persönliche Geschichte. „Wir produzieren Müll und wir werden zu Müll. Der Müll ist allgegenwärtig auf einem Planeten, den wir zum Müllplaneten Erde machen“, sagt HA Schult, der Künstler hinter dem Schrott-Riesen. Nutzt den WERTGIGANT gerne als außergewöhnliches Fotomotiv, aber vor allem: als Denkanstoß! (Präsentiert von WERTGARANTIE)

Innovation zum Anfassen
Der InnoTruck macht Innovation erlebbar: hier erwartet euch eine spannende Erlebnisreise von Forschung über Technologie und Anwendung bis hin zu Berufsbildern und Mitmachen-Angeboten. Erkundet die vielen Exponate, testet VR- und AR-Anwendungen und vieles mehr. (Präsentiert von BMBF) © BMBF-Initiative InnoTruck / FLAD & FLAD Communication GmbH
Forscherbox
Mit dem LEGO Spike Prime Baukasten haben die Schüler:innen die Chance Roboter für die Stadt der Zukunft zu bauen. Hier könnt ihr eurer Fantasie freien Lauf lassen und unter der Anleitung von Expert:innen die Roboter für Morgen entwickeln! (Präsentiert von Forscherbox)

Technik, die begeistert!
Was kann Technik bewegen, um Nachhaltigkeit voranzutreiben? Wir glauben: sehr viel! Conti bringt ein konkretes Beispiel mit, einen Reifen, der Löwenzahn als natürlichen Kautschuk nutzt, der TaraxaGum-Reifen. Natürlich darf bei der ganzen Wissenschaft der Spaß nicht fehlen: unsere Azubis haben für euch ein selbst entwickeltes Spiel dabei, in dem ihr eure Geschicklichkeit testen könnt. (Präsentiert von Continental)


E-Sports und Gaming im Fahrsimulator
Welche von euren Zocker-Skills können euch auch in Zukunft – und vielleicht sogar im beruflichen Kontext – weiterhelfen? Das und mehr erfahrt ihr im Gespräch und Austausch mit E-Sports-Profis und Expert:innen. Außerdem dürft ihr natürlich den Fahrsimulator auch selbst ausprobieren. (Präsentiert von Dr. Buhmann Schule & Akademie)

Multi Media BbS IT- und Medienausbildung live
Was ist an der BbS im Bereich IT und Mediengestaltung möglich? Hier könnt ihr herausfinden wie sicher eure Passwörter eigentlich sind und lernen wie leicht diese durch Computereinsatz zu knacken sind. An der Fotobox könnt ihr ein Bild zur Erinnerung machen und alles zur Ausbildung im Bereich der Mediengestaltung erfahren. (Präsentiert von Multi Media BbS)
Ausbildungsbotschafter:innen
Wie sieht die Arbeitswelt von heute aus und was erwartet euch in der Zukunft? Die Ausbildungsbotschafter:innen der Region Hannover geben euch einen spannenden Einblick in den Berufsalltag. Nutzt die Chance und stellt eure Fragen rund um das Thema. (Präsentiert von Region Hannover)

#HANnovativ
Lernt das Smart-City-Projekt der Stadt Hannover kennen: Smarte, digitale Anwendungen und Konzepte werden in den kommenden Jahren entscheidend dazu beitragen, Hannover als lebenswerte und attraktive Stadt zu stärken. #HANnovativ stellt den Menschen in den Mittelpunkt und nicht die Technik. (Präsentiert von Landeshauptstadt Hannover – Smart City)


Studienorientierung – digitale Welt von morgen
Lernt die spannenden Mint-Studiengänge der Hochschule Hannover kennen und erfahrt alles über Hochschulpraktika und Orientierungssemester. Hier könnt ihr nicht nur Informationen bekommen, sondern auch selbst ausprobieren. Ihr könnt verschiedene Roboter und deren Programmierung kennenlernen, Miniroboter selbst über ein Tablet steuern oder alles über das NAO-Roboter-Zusammenspiel vieler Sensoren und Aktoren lernen. (Präsentiert von Projekthaus Zukunft MINT)

Hochschule Hannover – Zukunft gestalten!
Lernt die Fakultät Maschinenbau und Elektrotechnik der Hochschule Hannover kennen und erfahrt alles über Energiegewinnung. Vom Würstchen kochen mit einem Parabolspiegel bis hin zum Fahrrad mit Generator, hier ist alles möglich. Werdet Profis in den Bereichen der elektrischen Leistung bei unterschiedlichen Fahrprofilen und der Gewinnung, Speicherung und Nutzung von Sonnenstrom. (Präsentiert von der Fakultäten Maschinenbau und Elektrotechnik)
Testet euer Wissen!
Am bunten 200-Jahre Jubiläums-Truck der Sparkasse Hannover könnt ihr viel erleben. Tretet in einem unterhaltsamen und lehrreichem Quiz gegen anderer Schüler:innen an und testet dabei euer Wissen über die Smart City. Und wer mal ein bisschen Bewegung braucht, kann auf dem Surfsimulator sein oder ihr Talent entdecken. (Präsentiert von Sparkasse Hannover)

DAS BÜHNENPROGRAMM
Spannendes Bühnenprogramm
Begleitet wird die Ausstellung auf dem Opernplatz durch ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm, bei dem die Schüler:innen interessante Einblicke und vertiefende Informationen von den ausstellenden Institutionen bekommen können. Durch das Programm führen Josina Kelz (Neue Presse), Jan Sedlies (HAZ) und das MADS-Team. Neben musikalischen Einlagen, werden hier auch die Ergebnisse des Projekts „Bessermacher:in“ prämiert.


Musikalische Einlagen
Freut euch auf großartige musikalische Einlagen, welche das Bühnenprogramm unterstützen. Mit dabei sind John Winston, Jeani Celina Schultheiß, Marei Debertin und die Band Me and Ms Jacobs.

Mini-Interviews mit ausgewählten Aussteller*innen
Die Aussteller*innen geben in Interviews einen intensiven Einblick in ihr Gebiet und ihre Arbeit. Erfahrt alles über die Arbeit und die Bereiche in der Stadt der Zukunft.
Bessermacher:innen Ergebnispräsentation
Lernt die im Rahmen des Programms “Bessermacher:in” entwickelten Projekt-Ideen kennen und lasst euch inspirieren. Anschließend an die Präsentation wird es eine Prämierung der Ideen durch eine Fachjury geben. (Präsentiert von NachwuchsKraft)


BESSERMACHER:INNEN PROJEKTE
Gymnasium Goetheschule Hannover
Die Schüler:innen der Goetheschule konnten im Rahmen vom Bessermachen:innen-Projekt spannende Ideen entwickeln. Von der Gruppe „Whee(l)cycle“, die Altreifen in Blumenkübel und Sitzbänke umbaut, bis hin zu „MatchWeb“, eine Praktikumsfinder-App, die entlang eines Future-Skills-Tests funktioniert und Unternehmen matcht – die Ansätze sind sehr vielfältig. (Präsentiert von NachwuchsKraft)


Helene-Lange- Schule Hannover
Die Schüler:innen der Helene Lange Schule haben verschiedene Ansätze für eine Smart-City im Rahmen des Bessermachen:innen-Projekts entwickelt. Dabei sind spannende Ideen entstanden wie „Rasch! Ein neuer Platz“, die ihren Wunsch-Raschplatz mithilfe von Minecraft visualisieren und „Smart City Plays“, ein Urban Game, das spielerisch über die Smart-City-Days führt. (Präsentiert von NachwuchsKraft)

Gymnasium Mellendorf
Auch das Gymnasium Mellendorf ist Teil des Bessermachen:innen-Projekts. Dort entwickelten die Schüler:innen die „Smart Bus Stop“, eine Haltestelle der Zukunft, die auf den Smart-City-Days begehbar wird. Ein anderes Team ermöglicht auf dem Opernplaz einen Sinnes-Erlebnisrundgang für mehr Ruhe – mit der Idee einer Ruhekapsel „MeBox“ für jedes Klassenzimmer. (Präsentiert von NachwuchsKraft)
Geschwister-Scholl-Gymnasium Berenbostel
Die Schüler:innen des Geschwister-Scholl-Gymnasium Berenbostel entwickelten im Rahmen des Bessermachen:innen-Projekts ebenfalls spannende Ideen. „FunFit“ ist ein urbaner Fitnessparcour auf den Smart-City-Days, der Besucher:innen zur Bewegung anregen soll. Eine weitere Gruppe entwirft das humorvolle Kartenspiel „Mobilitätärätätä“ über die Mobilität der Zukunft (Präsentiert von NachwuchsKraft)

DIE WORKSHOPS
Smartes Musik-Theater der Zukunft
Wie wirkt der bewegte Körper in unterschiedlichen Lichtverhältnissen? In diesem zweiteiligen Workshop beschäftigt ihr euch mit tänzerischen Ausdrucksmöglichkeiten und nähert euch spielerisch der Frage, wie das (Musik)Theater aussehen kann. Mit improvisatorischen Übungen soll die eigene Kreativität entfaltet und Ideen für das Theater der Zukunft gesammelt werden. (Präsentiert von XChange – Oper)


So geht Geld in einer smarten Welt
Um gut auf das zukünftige Leben vorbereitet zu sein, ist es wichtig, auch in finanziellen Angelegenheiten fit zu sein. Dieser Workshop bietet die Gelegenheit, sich mit dem Thema Finanzen auszutauschen, grundlegende finanzielle Kenntnisse zu vermitteln und spezifische Fragestellungen und Themen wie „Anlegen und Sparen“ oder „Umgang mit Geld in einer digitalen Welt“ kennenzulernen. (Präsentiert von Deutsche Bank)

KI gestaltet Zukunft – Entdecken, Verstehen, Anwenden
“Künstliche Intelligenz” findet in unserem Alltag mittlerweile schon viel Verwendung, doch was ist damit eigentlich möglich? Beim aktiven Ausprobieren und Arbeiten mit KI-basierten Anwendungen lernen die Schüler:innen diese faszinierende Technologie näher kennen. Durch das Erkunden der Anwendungsbereiche sollen gemeinsam Chancen und Risiken erarbeitet werden, welche mit dem vielseitigen Einsatz der KI verbunden sind. (Präsentiert von der Stadtbibliothek Hannover)
Fake News und Deepfakes erkennen
Fast jeder zweite Jugendliche begegnet Fake News im Netz -Taucht ein in einen spannenden Workshop, der euch zu Profis in der Informationswelt machen wird. Hierbei dreht sich alles darum, reflektiert und souverän mit irreführenden Informationen im Internet und auf Social Media umzugehen. Begleitet von einer professionellen Journalistin und mit Einbezug digitaler Werkzeuge lernt ihr Fake News zu entlarven. (Präsentiert von DiggaFake)

Klimaschutzwettbewerb: Together we are green
Der Klimaschutz und das damit verbundene Beachten der planetaren Grenzen ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Unter der Prämisse ‚Global denken – lokal handeln‘ entwickelten Schüler:innen Ideen für sozialverträglichen Klimaschutz, die sie vor Ort umsetzen. Den Ideen der Schüler:innen sind hierbei keine Grenzen gesetzt. Bei der Präsentationsvorstellung stellen sie ihre Klimaschutzprojekte der Fachjury und dem Publikum vor. (Präsentiert von der KGS Pattensen / Ernst Reuter Schule)


Futureskill: Reflexionsfähigkeit
Um in der zukünftigen Arbeitswelt erfolgreich zu sein, ist Reflexionsfähigkeit ein entscheidender Future Skill. In diesem Kontext werdet ihr eine wichtige Methode aus der agilen Arbeitswelt kennenlernen: die Retrospektive. Ihr werdet eure Zusammenarbeit reflektieren, indem ihr darüber nachdenkt, was in eurem Jahrgang bisher gut gelaufen ist und was nicht so gut gelaufen ist und diskutiert, wie ihr euch gegenseitig besser unterstützen könnt. (Präsentiert von GundWERK by Gundlach)

Deine Smart-City mit LEGO SERIOUS PLAY
Wie sieht deine Smart City der Zukunft aus? In einem 90-minütigen LEGO® SERIOUS PLAY® PLAY-Workshop erarbeitest du unter Leitung eines geschulten Workshop-Leiters deine Vision einer zukünftigen Smart City aus einem speziell für diesen Workshop zusammengestellten Set an LEGO®-Bausteinen. (Präsentiert von überwegs)
Was kostet das Leben als erwachsene Person?
Wie wird die Finanzwelt der “Stadt von morgen” aussehen? Was sind die Features und digitalen Chancen dieser? Wie werdet ihr fit für diese? In diesem Workshop entwickeln Schüler:innen in Kleingruppen sogenannte Personas, erstellen Haushaltsrechnungen, machen einen Schufa-Check, befassen sich mit der digitalen Kontoeröffnung und erfahren, wie die Bank und die Bezahlung der Zukunft aussehen kann. (Präsentiert von Deutsche Bank)

Welche Wünsche hast du an die Stadt der Zukunft?
Was sind eure Wünsche für die “Stadt der Zukunft”? Habt ihr Visionen oder Vorstellungen? Welche Ideen habt ihr zu einer “Smarten City”? Im Videostudio habt ihr die Chance vor einem Greenscreen uns all das vor der Kamera zu erzählen. (Präsentiert von Dr. Buhmann Schule & Akademie)


Future Skills durch Gaming
Taucht ein in die faszinierende Verbindung von E-Sports und digitalen Arbeitswelten! In ihrem interaktiven Workshop zeigt die Dr. Buhmann Schule & Akademie, wie ihr E-Sports nicht nur als Freizeitaktivität genießen könnt, sondern auch als Training für eure digitalen Berufsfähigkeiten nutzen könnt. (Präsentiert von der Dr. Buhmann Schule & Akademie)

Guided by Code – von und mit einer KI
SciFi-Welten, Zukunftsvisionen und künstliche Landschaften: Im Gespräch mit einer künstlichen Intelligenz entsteht ein Universum, in dem es keine Grenzen gibt. Im Austausch über die künstlerischen Arbeiten von Agnieszka Kurant (Uncomputables) und Simon Denny (Metaverse Landscapes) sind die Teilnehmenden selbst Expert:innen in der Ausstellung. (Präsentiert vom Kunstverein Hannover)
Master your Application
Ihr wolltet schon immer wissen, was Do’s und Don’ts im Bewerbungsprozess sind? In diesem Workshop geht es um genau das. Recruiter:innen geben euch Tipps für die perfekte Bewerbung und beantworten all eure Fragen zum Bewerbungsprozess. Nutzt die Chance und lasst euch von Profis auf eure erste Bewerbung vorbereiten. (Präsentiert von PricewaterhouseCoopers)

Optik – der Weg des Lichts
Lichtleiter haben sich zu einem wesentlichen Bestandteil moderner Technologien entwickelt, wie zum Beispiel Glasfaserkabeln und Endoskopen. Licht ist ein allgegenwärtiges Phänomen, dessen Bedeutung und Eigenschaften uns oft nicht bewusst sind. In diesem Workshop werden faszinierende Experimente durchgeführt, um diese Fragen und mehr zu beantworten. (Präsentiert von der Leibniz Universität Hannover im Rahmen des Exzellenzclusters PhoenixD)


Quantencomputing
Dieser Workshop behandelt das spielerische Programmieren cloudbasierter Quantencomputer sowie das Verstehen der Besonderheiten dieser Rechner. Die Teilnehmenden setzten sich dabei mit den grundlegenden Bestandteilen von Quantencomputern auseinander und festigen beim spielbasierten Arbeiten ihr Verständnis der physikalischen Phänomene, gemeinsam wird geschaut, ob durch die Nutzung der Quanteneigenschaften ein Vorteil erlangt werden kann. (Präsentiert im Rahmen des Exzellenzcluster QuantumFrontiers der Leibniz Universität Hannover)

Wie verändert künstliche Intelligenz den Schulalltag?
Künstliche Intelligenz im Klassenzimmer? Schwer vorstellbar, dennoch gibt es zahlreiche praktische Anwendungsmöglichkeiten für künstliche Intelligenz im Schulalltag. Wie solche Anwendungen funktionieren und wie diese die Bildungs- und Zukunftschancen verbessern können, soll in diesem Workshop behandelt werden. Dabei werden gemeinsam Vorteile und Nachteile künstlicher Intelligenz im Schulalltag erarbeitet. (Präsentiert von Digitales Hannover e.V./Daisec/ Zukunftslabor Gesellschaft & Arbeit)
Stadtführung: auf digitalen Spuren durch Hannover
„Auf digitalen Spuren durch Hannover“ ist das Motto dieser Stadtführung. Ihr geht selbst auf Stadttour durch Hannover, auf den Spuren von Continental. Die Stadttour verbindet Digitalisierung, Historie und Stadtbild. Eine optimale Gelegenheit, um die Stadt durch eine andere Perspektive zu sehen, Teamwork zu stärken und in die digitale Welt und Möglichkeiten einzutauchen und ganz nebenbei Unternehmensluft zu schnuppern. (Präsentiert von Continental)

Von der Bewerbung zum ersten Eindruck
Von der Bewerbung bis zum ersten Eindruck – Worauf Chef:innen achten. Was geht und was solltet ihr besser lassen? Hier übt ihr, was richtig und wichtig ist und wie ihr die besten Chancen habt, die Jobs zu bekommen, die ihr wirklich wollt. (Präsentiert vom Freiwilligenzentrum Hannover und Karoline Eggert)


Zeit für dich!
Dieser Workshop gibt euch Gelegenheit, eine Pause einzulegen. Hier probiert ihr einfache Achtsamkeitsübungen aus, die euch helfen, besser mit dem Gedankenchaos in eurem Kopf umzugehen und zufriedener zu sein. Freut euch auf Dankbarkeits-Journaling und Durchatmen – begleitet von Sabine (NachwuchsKraft) und Schüler:innen der 11. Klasse. (Präsentiert von Nachwuchskraft)

I-Robot-Factory
Selbstständig Roboter bauen, programmieren und dann in diversen Leveln testen. Diese Chance habt ihr beim I-Robot Factory Workshop. Die Schüler:innen lernen hier Problemlösungsstrategien und Logikbausteine kennen, über die Lernmethode der Gamification. (Präsentiert von Einfach Genial)
Fake News erkennen
Warum brauchen wir eigentlich Journalismus? Gemeinsam erarbeiten die Schüler:innen Funktionen von Medien sowie Möglichkeiten, Fakes zu enttarnen. Das Gelernte soll schließlich in einem Quiz abgefragt werden. Auch Fragen zum Karriereeinstieg oder Arbeitsalltag im Journalismus sind natürlich ebenfalls willkommen! (Präsentiert von der Madsack Mediengruppe & MADS)

Geführter Ausstellungsrundgang im InnoTruck
Geht auf eine spannende Quiz-Ralley. Mit einem digital geführten Rundgang können die Schüler:innen die Facetten der Innovation eigenständig erforschen. Dabei gilt es Aufgaben zu lösen und versteckte Informationen zu finden. Für den Rundgang erhaltet ihr einen Datenträger, der an Computerterminals in der Ausstellung eingelesen wird.(Präsentiert im Rahmen des InnoTrucks und des BMFE) © BMBF-Initiative InnoTruck / FLAD & FLAD Communication GmbH

STADT MITGESTALTEN
Gemeinsam mit regionalen Unternehmen entwickeln Jugendliche im Rahmen des Bessermacher:in Projekts smarte Lösungen für echte Probleme der Zukunft.
Dadurch gestalten die Schüler:innen ihre ganz Stadt der Zukunft selbst und werden dabei zu Bessermacher:innen! Hier mehr über das Projekt erfahren.

Veranstaltet von

In Kooperation mit
Unterstützt durch


Partner:innen 2023

Vielen Dank an

ÜBER DIE SMART-CITY-DAYS
Die Smart-City-Days Hannover sind ein Projekt der Nachwuchskraft GmbH, die von Digitales Hannover e. V. initiiert wurde.
NachwuchsKraft hat das Ziel, Lehrende und Schulen praxisnah rund um Zukunftsthemen und Future Skills wie digitale Kompetenzen und unternehmerisches Handeln zu unterstützen.
Mehr Informationen bekommen
NachwuchsKraft GmbH
Die Bildungsoffensive
c/o GundWERK
Wedekindstraße 14
30161 Hannover