

Die SMART-CITY-DAYS ‘23:
Zwei Tage volles Programm für Schüler:innen ab Jahrgang 9
Nach dem Erfolg des letzten Jahres mit gut 1.000
Schüler:innen, laden in der letzten Woche vor den Sommerferien
wieder innovative Unternehmen und Institutionen
zu spannenden Mitmachaktionen, Workshops, Ausstellungen,
Vorträgen und Dialogformaten für Jugendliche ab
dem 9. Jahrgang auf den Opernplatz ein.
Außerdem präsentieren Schüler:innen ihre smarten Lösungen,
die sie im Rahmen des Projekts Bessermacher:in
für die „Stadt von morgen“ erarbeitet haben.
Neu im Programm sind ein Lehrenden-Café, die Ausbildungsbotschafter:innen und eine Praktikumsbörse.
Details zum Programm und den Workshops folgen!
ANMELDUNG AB DEM 25. MAI 2023 MÖGLICH

Workshops mit Schwerpunkten auf Zukunftskompetenzen, die „Stadt von morgen“ und Berufsorientierung

spannende „Mitmach-Angebote“, bei denen auch der Spaßfaktor nicht zu kurz kommt

Beteiligungsformate für Jugendliche aus
unterschiedlichsten Bereichen und Branchen


Präsentation und Prämierung der entwickelten Ideen aus dem Bessermacher:in-Projekt

Einblicke in die Arbeitswelt von morgen auf Augenhöhe – durch Ausbildungsbotschafter:innen aus zahlreichen Unternehmen

spezielle Programmpunkte im Lehrenden-Café

Praktikumsbörse vor Ort für Jugendliche –
zum direkten Matching mit Unternehmen aus
der Region

STADT MITGESTALTEN
Gemeinsam mit regionalen Unternehmen entwickeln Jugendliche im Rahmen des Bessermacher:in Projekts smarte Lösungen für echte Probleme der Zukunft.
Dadurch gestalten die Schüler:innen ihre ganz Stadt der Zukunft selbst und werden dabei zu Bessermacher:innen! Hier mehr über das Projekt erfahren.
RÜCKBLICK: SMART-CITY-DAYS 2022














Was heißt SMART-CITY?
Das Konzept der „Smart City“ beschreibt, wie Städte die fortschreitende Digitalisierung für eine nachhaltige und am Gemeinwohl ausgerichtete Stadtentwicklung nutzen können.
Um den aktuellen Herausforderungen wie der Klimakrise und der Ressourcenverknappung in einer Smart-City zielgerichtet entgegenzuwirken, braucht es smarte Lösungen mit innovativen Technologien und Infrastrukturen. Bereiche wie Wohnen, Gesundheit und Energie sind in einer Stadt der Zukunft nachhaltig, lebenswert, effizient und vernetzt gestaltet.
Um solche Lösungen zu kreieren, müssen sich junge Menschen Zukunftskompetenzen aneignen, weswegen die Smart-City-Days dort ansetzen und sie startklar fürs nächste Level machen.

SO SAHEN DIE WORKSHOPS 2022 AUS
In den Angeboten lernten die Schüler:innen nicht nur das Konzept Smart City kennen, sondern erlernten und trainierten dabei wichtige Zukunftskompetenzen. Der direkte Kontakt zu den Unternehmen hat ihnen außerdem Hilfestellung zur Berufsorientierung geboten. Durch das Programm führte der Rapper Spax mit Freestyle-Performances und Q-&A-Sessions für alle Bessermacher:innen.

überwegs – LEGO SERIOUS PLAY
Wie sieht deine Smart City der Zukunft aus? In einem 90-minütigen LEGO® SERIOUS PLAY® PLAY-Workshop erarbeitest du unter Leitung eines geschulten Workshop-Leiters deine Vision einer zukünftigen Smart City aus einem speziell für diesen Workshop zusammengestellten Set an LEGO®-Bausteinen.
Deutsche Bank – Mathe City Map-App
Mit der Mathe City Map Hannover rechnerisch entdecken: Die App führt via GPS durch Hannovers Innenstadt zu den Aufgaben, die mit Zollstock, Schnur, Stift und Papier gelöst werden. Über die App und das automatisierte Feedbacksystem erfolgen Rückmeldungen zu den Lösungen und Hilfestellung und verknüpfen damit die digitale mit der analogen Welt.

Historisches Museum – Wie tickt Hannover?
Wie tickt Hannover? Was können wir aus Hannovers Vergangenheit für die smarte Planung der Zukunft der Stadt lernen?
In einem Rundgang durch die Innenstadt lernen wir zentrale Orte und ihre Geschichte kennen. Wir schauen, wie die Innenstadt heute funktioniert und wie hier Verkehr, Handel, Freizeit und Wohnen früher gewesen sind. Gemeinsam entwickeln wir dabei Ideen für die Zukunft der Stadt.


Deutsche Bank – Geld … in einer smarten City
Brauchen wir überhaupt noch Bargeld…und kann ich mit Bankgeschäften Bäume retten? Wie geht modernes und einfaches Zahlen? Was bedeutet nachhaltiges Banking…und welche Rolle spielen dabei Kryptowährungen?

MADSACK – Entstehung eines Podcast
In diesem Vortrag gibt Maximilian Arnhold Einblicke in die Entstehungsgeschichte seines RND-Podcasts „Klima und wir – Wegweiser in eine nachhaltige Zukunft“, in dem er mit Menschen spricht, die etwas zum Klima zu sagen haben. Er spricht über die Weiterentwicklung, seine bisher spannendsten Gäste und beantwortet alle Fragen der Schülerinnen und Schüler rund um das Thema Podcast.
MADSACK – Redaktionsworkshop
Die Projektleitung von MADS.de – Johanna Stein – gibt Einblicke, was einen wirklich guten Text ausmacht. Um die neuen Tipps und Tricks direkt in die Tat umzusetzen, können Schüler:innen einen Artikel darüber verfassen, warum ihre Stadt für sie eine Smart City ist. Die drei (oder fünf) besten Texte werden im Nachgang – nach vorliegender Einverständniserklärung der Eltern – auf www.mads.de unter der Kategorie Smart City veröffentlicht.

Stadtbibliothek – Rettet Hanno
Ein falscher Klick. Plötzlich ist das ganze Netz der Stadtbibliothek bedroht. Roboter Hanno wurde von einem Computervirus befallen, der ihn verrücktspielen lässt. Alle Daten der Bibliothek könnten verloren gehen! Um Hannos und die Bibliothek zu retten muss der Backup-Code gefunden werden, bevor die Zeit abläuft…


Stadtbibliothek – Smart im Gespräch
Schüler:innen holen sich von Gewerkschafter:innen und Passant:innen smarte Tipps für Beruf und Karriere. Ihr erarbeitet Interviewleitfäden und werdet zu Social-Media-Reporter:innen in eigener Sache: Welche Kompetenzen garantieren Erfolg? Wieso lohnt sich Aktivismus für die eigenen Rechte? Smarte Antworten bereitet ihr im Anschluss in kleinen Teams als Social-Media-Content für den Facebook- und Instagramaccount der Stadtbibliothek auf.

TrafoLab – stadtnachtlicht
In kleinen Modellen fertigt ihr eure Vision einer Stadt bei Nacht. Hierfür stehen schwarze Materialien zur Verfügung, die mit Schere, Cutter und Heisskleber bearbeitet werden können. Mit fluoreszierender Farbe werden Lichtakzente und Details gezeichnet. Alle Modelle werden zum Abschluss zu einem Gesamtmodell zusammengesetzt. Kurze Statements zu eurer Idee werden per Photobox gesammelt.
Leibniz Universität – Einstieg in die Welt des Programmierens
Das Leibnizlab Informatik hat das Ziel, unsere digitalisierte Welt etwas näherzubringen. Gemeinsam mit den Schüler:innen und dem mini Computer Calliope-mini erarbeiten wir uns Schritt für Schritt unserer erstes eigenes Programm. Die selbst programmierten Programme können dann direkt auf dem Calliope-mini ausprobiert werden. So können wir den Programmcode, der nur digital existiert, erlebbar machen.

innotonic X Futur X
Für die Smart City Days haben die beiden Geschäftsführer von innotonic und Futur X Hans und Roger den Machern von „Wissen macht AH“ über die Schultern geschaut und einiges gelernt, denn gute Ideen werden nicht zufällig erfolgreich, sondern durch eine ganzheitliche Strategie. Ein spannender Einblick für alle Start-up Enthusiasten und die, die es noch werden wollen.


Dr. Buhmann Schule – E-Sports & Speaker Box
E-Sport meets digitale Arbeitswelten: Wir zeigen, wie man mit gezielten E-Sport-Projekten die digitalen Berufsfähigkeiten junger Menschen verbessert. (Je 1/2 Klasse)
&
Schüler:innen lernen Medienkompetenz im digitalen Filmstudio der Dr. Buhmann Schule und produzieren einen Videospot vor dem Green Screen mit ihren persönlichen Wünsche für die Smart City Hannover. (Je 1/2 Klasse)

DiggaFake – Digga Fake oder Fakt? Erkenne den Unterschied.
Ist das Flugzeug-Video real oder stammt es aus einem Computerspiel? Beweist ein Impfstoffbehälter-Foto, dass die Corona-Pandemie geplant war? Was sollt ihr nun glauben – und vor allem wem? Dieser Workshop hilft euch, im Nachrichten-Overkill einen kühlen Kopf zu bewahren. Weil ihr keinen Bock habt, von Fake News auf Social Media verarscht zu werden. Die Journalistin und Podcasterin Victoria Graul bespricht mit euch die Basics. Ihr lernt Faktencheck-Tools kennen und setzt sie konkret ein. Eure Guidelines für den Alltag. (Foto: Alexander Bley)
Die Smart-City-Days 2023

AUSSTELLUNG 2022

IdeenExpo – Roadshow
Mit spannenden Experimenten und Mitmach-Aktionen konnten Schüler:innen auf der IdeenExpo-Roadshow smarte Technologien kennenlernen, einen Roboter selbst in Bewegung setzen oder einen Laser navigieren.
Spax
Durch das Programm führte der Rapper Spax mit Freestyle-Perfomances und Q-&A-Sessions für alle Bessermacher:innen.

MADSACK
An Infostand der MADSACK konnten Schüler:innen alles wichtige rund um die Ausbildungsangebote des MADSACK Medien Campus erfahren. Doch nicht nur das: Mit Hilfe einer VR-Brille gab es die Möglichkeit ihre beiden Auszubildenden Medienkaufleute, Franka und Alex, bei ihrem Arbeitsalltag zu begleiten. Außerdem konnten Schüler:innen mit Hilfe des Berufe-Quiz herausfinden, welcher Ausbildungsberuf genau der Richtige für sie ist.


Leibniz Universität – Zukunftsmobil
Begriffe wie künstliche Intelligenz, Energiewende, Mikroelektronik oder Robotik sind in den Medien präsent. Aber was verbirgt sich eigentlich genau dahinter? Warum sind diese Themen in Zukunft so wichtig? Und was können Schüler:innen tun, die an der zukünftigen Entwicklung unserer Lebenswelt teilhaben möchten? Das konnten Schüler:innen im Zukunftsmobil erfahren.

Forscherbox – Smart City Robots
Mit dem LEGO Spike Prime Baukasten haben die Schüler:innen Roboter für die Stadt der Zukunft gebaut. Hier konnten sie ihrer Fantasie freien Lauf lassen und unter der Anleitung von Expert:innen die Roboter für Morgen entwickeln!
OBS Gehrden – Little take away
Per FaceTime-Liveschaltung konnten die Gäste verfolgen, wie ihr persönlicher Schlüsselanhänger an der Oberschule Gehrden vom Lasercutter personifiziert wird. Schüler:innen der Oberschule standen vor Ort und im Bild von der Oberschule übertragen für Fragen zur Verfügung. Nach der Angabe der persönlichem Angaben wurden die Schlüsselanhänger
postalisch versendet.

OutOfTheBox – Community Driven
Mit der interaktiven Ausstellung „CommunityDriven“ lud die Mediengruppe OutOfTheBox dazu ein, Technologien für das Zusammenleben neu zu denken.Hier konnten Ideen einer Augmented Reality App Ideen für die Stadt der Zukunft erkundet werden. (Foto: Anna-Kristine Bauer)


SMART CITY DAYS – WARMUP
Die Schulen, die bereits im Vorfeld der Veranstaltung Workshops zum Thema Smart City durchgeführt haben, haben hier ihre Ergebnisse präsentiert.

NEXSTER – Gründer:innen Q&A
Drei NEXSTER Startups haben sich vorgestellt. Hier gab es spannende Einblicke in echte Startups .
Stadtbibliothek – Fahrbibliothek
Die Fahrbibliothek Hannover informierte über das digitale Angebot der Stadtbibliothek Hannover – auch und besonders rund um Zukunftsthemen. Hier bestand die Möglichkeit, die digitalen Veranstaltungsformate Actionbound und Kahoot und Beispiele von Robotik spielerisch kennenzulernen.

Robokind Stiftung – Erweckt Rocksi zum Leben
Einen Roboter zum Leben erwecken? Hier gab es dazu die Chance. Mit dem interaktiven Roboter „Rocksi“ hatten die Gäste die Chance, das Thema Robotik Live zu erleben.


Region Hannover – Lernen im Metaverse
Lernen wir in Zukunft von zu Hause in Virtual Reality Brillen? Oder erweitert Augmented Reality den Schulalltag? Was können diese Technologien überhaupt ? Die Zukunft ist heute schon da und kann genutzt werden – Die Region Hannover zeigte und befähigte in verschiedenen Aktionen, wie man das so genannte Metaverse für die Bildung nutzen kann.

enercity – Intelligente Stadt durch smarte Sensoren
Eine intelligente Stadt kann mithilfe des Internet of Things das Wohlbefinden der Bürger:innen und das Zusammenleben verbessern. Und es gestaltet die Prozesse in der Wirtschaft nachhaltig, effizient und sicher. Wie das funktioniert? Mithilfe von smarten Sensoren, die über ein Funknetz mit einer zentralen Datenbank kommunizieren. Am enercity-Stand gab es Beispiele dieser zukunftweisenden Technologie.
Landeshauptstadt Hannover – Restart: #HANnovativ
Die Stadt Hannover stellte ihre Ideen und Aktivitäten auf dem Weg zur Smart City vor und lädt zum Mitgestalten ein. Als Teil der dritten Staffel der „Modellprojekte Smart Cities“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, war dies der offizielle Startschuss in die Strategiephase!

ÜBER DIE SMART-CITY-DAYS
Die Smart-City-Days Hannover sind ein Projekt der Initiative NachwuchsKraft, die von Digitales Hannover e. V. getragen wird. NachwuchsKraft hat das Ziel, Lehrende und Schulen bei der Vermittlung von Zukunftsthemen und Future Skills (wie Kreativität, digitale Kompetenzen oder unternehmerisches Handeln) praxisnah zu unterstützen


Die Smart-City-Days werden gefördert von


Partner:innen der Smart-City-Days 2022


































Mehr Informationen bekommen
NachwuchsKraft
c/o GundWERK
Wedekindstraße 14
30161 Hannover