DER RÜCKBLICK 2024
Die Smart-City-Days bestanden auch 2024 wieder aus einem vielseitigen Ausstellungsprogramm rund um die VHS (Altstadt) und Workshops für ganze Klassen.
Die Klassen konnten entweder nur den Besuch der Ausstellung buchen oder im Klassenverband zusätzlich an einem der Workshopangebote teilnehmen.








SMART-CITY-DAYS-TALK
„Unterwegs nach morgen – welche Future Skills brauchen wir für eine nachhaltige Mobilität?“
Mit dem Smart-City-Talk wurden die Smart-City-Days 2024 am 7. Mai eingeleitet. In der moderierten Podiumsdiskussion haben sich spannende Gesprächspartner:innen aus Politik und Wirtschaft sowie Jugendliche aus dem Bessermacher:in-Projekt zu den Themen Future Skills und nachhaltige Mobilität ausgetauscht.
DER RÜCKBLICK 2023
Die SMART-CITY-DAYS ‘23:
Zwei Tage volles Programm für Schüler:innen ab Jahrgang 9
Rund 1.400 Jugendliche ab 9. Jahrgang kamen in der letzten Woche vor den Sommerferien auf den Opernplatz, um an knapp 60 Workshops und an spannenden Mitmachaktionen, Ausstellungen, Vorträgen und Dialogformaten von innovativen Unternehmen und Institutionen teilzunehmen.
Außerdem präsentierten Schüler:innen ihre smarten Lösungen, die sie im Rahmen des Projekts Bessermacher:in für die „Stadt von morgen“ erarbeitet haben. Die Ergebnisse werden zeitnah veröffentlicht.



















BESSERMACHER:INNEN PROJEKTE
STADT MITGESTALTEN
Gemeinsam mit regionalen Unternehmen entwickeln Jugendliche im Rahmen des Bessermacher:in Projekts smarte Lösungen für echte Probleme der Zukunft.
Dadurch gestalten die Schüler:innen ihre ganz Stadt der Zukunft selbst und werden dabei zu Bessermacher:innen! Hier mehr über das Projekt erfahren.

ÜBER DIE SMART-CITY-DAYS
Die Smart-City-Days Hannover sind ein Projekt der Nachwuchskraft GmbH, die von Digitales Hannover e. V. initiiert wurde.
NachwuchsKraft hat das Ziel, Lehrende und Schulen praxisnah rund um Zukunftsthemen und Future Skills wie digitale Kompetenzen und unternehmerisches Handeln zu unterstützen.